EU-Kommission und Medizinprodukte
Die Europäische Kommission unterhält ein aufwändiges und teures Beratungssystem für EU-Produkte. Zu Sicherheit für Verbraucher führt es aber nicht.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
Die Europäische Kommission unterhält ein aufwändiges und teures Beratungssystem für EU-Produkte. Zu Sicherheit für Verbraucher führt es aber nicht.
Benannte Stelle vergeben Medizinprodukten die CE-Kennzeichnung. Damit wird es in Europa verkauft. Ob das Produkt sicher ist, interessiert niemanden.
Überwachung der Zulassung von Medizinprodukten durch unabhängige Stellen dringend geboten. Patient darf nicht als Versuchskaninchen missbraucht werden.
Die ImplantFiles haben die Forderungen und Erkenntnisse der Durom-SHG bestätigt. Es muss endlich mehr Sicherheit vor fehlerhaften Medizinprodukten geben.
Schmerzensgeld in Deutschland fällt viel zu gering aus. Für Hersteller kein Anreiz, möglichst keine fehlerhaften Medizinprodukte auf den Markt zu bringen.
Jörg Heynemann berichtet über Medizinproduktehaftung in der anwaltlichen Praxis. Patienten haben es schwer, zu ihrem Recht zu kommen.
Bei Medizinprodukten liegt die Beweislast für den Produktfehler den daraus resultierenden Schaden beim Patienten. In einer Kleinen Anfrage wird das bemängelt.
Bekommen Patienten Medikamente verschrieben, können sie davon ausgehen, dass diese von einer staatlichen, sprich von wirtschaftlichen Eigeninteressen unabhängigen Stelle, intensiv geprüft und in klinischen Studien erprobt wurde. Die Gefahr, dass gesundheitsschädigende oder gar gefährliche Medikamente wie Contergan auf den Markt und zum Verbraucher kommen, ist im Gegensatz zu Medizinprodukten gering. Warum die Kontrollen bei Medizinprodukten […]
Ärztliche Behandlungsfehler kommen häufiger vor als viele wahr haben wollen. Doch die Dunkelziffer ist hoch. Denn viele Fälle werden nicht gemeldet.