EUR 25.000 von Zimmer Biomet erhalten
Wer wegen eines fehlerhaften Medizinprodukts Ansprüche anmelden möchte, muss die dreijährige Verjährungsfrist beachten. Wann die Frist beginnt, ist zu prüfen.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
Wer wegen eines fehlerhaften Medizinprodukts Ansprüche anmelden möchte, muss die dreijährige Verjährungsfrist beachten. Wann die Frist beginnt, ist zu prüfen.
Auch das OLG Karlsruhe verurteilt Zimmer Biomet wegen Fehlerhaftigkeit der Durom-Hüftprothese zur Zahlung von Schmerzensgeld und Schadensersatz.
Alle bisherigen Urteile der Gerichte stellen die Fehlerhaftigkeit der Durom-Prothese fest. Zimmer Biomet muss Schmerzensgeld zahlen. Doch Zimmer weigert sich.
Der Hersteller verweigert Auskunft über die mit der Durom-Prothese belieferten Kliniken. Das zuständige RP Freiburg stellt sich stur.
Über die Fehlerhaftigkeit der Durom-Metasul-LDH-Hüftprothese berichtet Thomas Berthold vom SHG-Vorstand. Mit Bildern werden Zusammenhänge veranschaulicht.
OLG Freiburg verurteilt Zimmer im Durom-Prothesen-Prozess zu Schmerzensgeld. Lt. Gericht ist die Durom-Prothese fehlerhaft und Schuld an den Gesundheitsschäden.
Zimmer Biomet auch vom OLG Karlsruhe verurteilt. Versucht Zimmer, die Patienten zu zermürben, auf eine „biologische Lösung“ durch Tod des Patienten zu setzen?
OLG prüft Fehlerhaftigkeit der Durom-Metasul-LDH-Hüftprothese. Zimmer mit geballter Men-Power, um vorliegende Gutachten zu Gunsten der Patienten zu widerlegen.
Hunderttausende fordern, dass die Gewinne der Hersteller nicht auf Kosten der Patienten gehen dürfen. Oft setzen sich die Hersteller gegen die Patienten durch.