Durom-Hüftprobleme
  • Startseite
  • Verein
    • Die Durom-Selbsthilfegruppe
    • Vorstand
    • Veranstaltungen
    • Initiativen
    • Beitrittsformular (Download)
    • Satzung (Download)
    • Flyer
  • Medizinprodukte
    • Zulassungsverfahren
      • CE-Kennzeichnung
      • Medical Device Regulation (MDR)
      • Benannte Stellen
      • Kontrolle nach Markteinführung
    • Prothesen
      • Hüft-Prothesen
        • Durom von Zimmer
        • ASR von DePuy
        • Sonstige
      • Bandscheibenprothesen
  • Patientenschutz
    • Metallabrieb
    • Prothesenregister
    • Schmerzen
  • Meine Rechte
    • Recht bekommen
    • Gerichtsverfahren
    • Schmerzensgeld
    • Urteile
    • Klage in den USA
  • Medien
    • Fernsehen
    • Online
    • Presse
    • Radio
  • Kommentare
    • Medizinprodukte
      • Durom Patienten
      • DePuy-Patienten
      • McMinn-Patienten
      • Bandscheibenprothesen
    • Kontakt/Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü

Menschenverachtende Manager

16. November 2022/1 Kommentar/in Information, Medizinprodukte, Patientenschutz, Prothesen, Zimmer Durom-Hüftprothese
Schädigung durch Durom-Hüftprothese

Schädigungen durch Durom-Hüftprothese

Bei Medizinprodukten wie Hüftprothesen scheinen Menschenrechte außer Kraft gesetzt. Menschenverachtende Manager machen Moneten und große Gewinne – auf der Strecke bleiben Produktsicherheit und Patienten! Denn getestet werden neue Entwicklungen oft nicht wie vorgeschrieben in offiziellen und überwachten klinischen Tests. Sie werden nach einer „firmeninternen Risikoanalyse“ (Zitat Harald Meyer, 2010 bei Zimmer Biomet) einfach auf den Markt gebracht. Ob sie funktionieren sollen die Operateure dann feststellen, wenn sie das Produkt in Patienten implantieren. Für die Erfahrungsberichte an den Hersteller werden sie reichlich entlohnt. Bei der harten Konkurrenz bei Medizinprodukten geht es um Gewinnmaximierung.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-11-16 15:09:322022-11-16 15:09:39Menschenverachtende Manager

Oberschenkelschmerzen nach Hüft-TEP

3. November 2022/1 Kommentar/in Information, Prothesen

Nach der Operation sind die Schmerzen weg. Man fühlt sich gut, die Leidenszeit vor der OP scheint vorbei. Doch dann kommen die Schmerzen wieder. Immer mehr Patienten klagen kurz nach ihrer Hüft-TEP über Schmerzen im Narbenbereich, in der Leiste oder über Oberschenkelschmerzen. Oft einhergehend mit Bewegungs- und Belastungsschmerzen. Und das Bewegungsbild wird zunehmend hinkend, es besteht erhöhte Sturzgefahr. Wodurch können die Probleme verursacht werden?

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-11-03 14:02:002022-11-16 14:19:13Oberschenkelschmerzen nach Hüft-TEP

Gefährliche Implantate

1. Oktober 2022/0 Kommentare/in Medizinprodukte, Patientenschutz, Zulassungsverfahren

Medizinprodukte werden je nach Risikopotenzial in verschiedene Risikogruppen eingeteilt. Hochrisikoprodukte wie Prothesen, Herzschrittmacher oder Brustimplantate sind Produkte mit dem höchsten Risiko für Patienten. Doch unabhängig von der Risikogruppe werden alle Medizinprodukte nach dem gleichen Verfahren zugelassen. Besondere Sicherheitsstandards für Hochrisikoprodukte gibt es nicht.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-10-01 19:07:032022-10-09 12:29:17Gefährliche Implantate

Kritik an Ärzten sinnlos

28. August 2022/0 Kommentare/in Information, Patientenschutz

Ist Kritik an Ärzten wirklich sinnlos? YouGov hat 2052 Erwachsene befragt, welche Erfahrungen sie mit Ärzten gemacht haben. Fast der Hälfte der Befragten ( 43 %) hatten demnach noch nie Kritik an einem Arzt geübt. Dabei hätte wiederum fast 35% der befragten Patientinnen und Patienten Grund zur Kritik gehabt. Auffallend war, dass vor allem jüngere Menschen sich als kritikscheu erwiesen. Fast ein Drittel gab an, lieber nichts zu sagen, auch wenn sie eigentlich unzufrieden mit den Leistungen des Arztes waren. Bei den über 55 Jährigen hielten nur noch etwa 14% lieber den Mund als sich zu beschweren.

Grund der Kritikscheu: Resignation

Als Grund für die Zurückhaltung bei der Ärztekritik wurde von vielen angegeben, dass es doch eh nichts bringen würde. Resignation und die Erkenntnis der eigenen Machtlosigkeit prägte bei Patienten das Stimmungsbild. Etwa 9 % traute sich schlichtweg nicht, den Arzt zu kritisieren, ca. 8% war der Meinung, dass sich der Aufwand einer Beschwerde bei den geringen Erfolgsaussichten nicht lohne. Dass diese subjektive Einschätze nicht richtig ist, brachte die Umfrage auch zu Tage: Fast zwei von drei Beschwerden, so die Umfrage von yougov hätten dazu geführt, dass die Probleme ganz oder zumindest teilweise gelöste wurden.

Häufigste Beschwerdegründe

Neben Behandlungsfehlern wurde am häufigsten eine mangelhafte Kommunikation von Patientinnen und Patienten bemängelt. Ärzte würden nicht zuhören und die Aussagen der Patienten spielten oft keine Rolle bei der Entscheidung über die einzuleitenden Behandlungen. Nachfragen würden oft als lästig abgetan und die Patienten wie Querulanten behandelt.

Natürlich braucht es Zeit, sich die persönliche Situation des Patienten schildern zu lassen. Und oft wird die Geduld des Arztes strapaziert, wenn die Leidens- auch die ganze Lebensgeschichte umfasst. Doch zwischen diesen beiden Extremen muss ein für Patienten und Ärzte gangbarer Mittelweg gefunden werden.

Patienten sollten selbstbewusster auftreten

Schließlich geht es um ihre Gesundheit. Und gute Ärzte sind in der Lage, ihre Therapien und Behandlungsansätze in allgemein verständlicher Form zu kommunizieren. Die Durom-Patienten wurden jahrelang von Ärzten als Simulanten verachtet, weil ihre Schmerzen mit den Röntgenbildern nicht erklärbar waren. Dass der Metallabrieb der Metall-auf-Metall-Hüftprothese auf dem Röntgenbild unsichtbaren giftigen Abrieb produzierte, der unter dem großen Kugelkopf sein Unwesen trieb und deshalb auf den Bildern nicht sichtbar war, war für die Ärzte neu und wurde lange ignoriert.

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-08-28 13:55:192022-08-28 14:00:23Kritik an Ärzten sinnlos

Die Arroganz der Ärzte

2. August 2022/0 Kommentare/in Metallabrieb, Patientenschutz

Die Arroganz von Ärzten ist bekannt. Fast jeder hat mit dieser „Ärzteeigenschaft“ schon Bekanntschaft machen müssen. Egal, was man als Patient sagt, der Arzt weiß auch ohne dass er zuhört, was für einen das Beste ist. Für seine Diagnose braucht er keine Informationen des Patienten.

Patienten mit einer fehlerhaften Durom-Metasul-LDH-Hüftprothese von Zimmer Biomet oder einer ASR-Hüftprothese von DePuy litten nach ihrer Hüft-TEP unter zunehmend starken Schmerzen. Von Ärzten erhielten sie nach einem raschen Blick auf das frische Röntgenbild keine Hilfe. „Die Prothese sitzt einwandfrei, das Röntgenbild ist unauffällig. Die Schmerzen kommen nicht von der Prothese“, lautete die Diagnose. Dass sich Knochenkrebs entwickelt hatte und Gewebe abgestorben war, war auf dem Röntgenbild nicht zu erkennen. Dass durch einen Metall-auf-Metall-Großkopfprothese Chrom- und Kobaltabrieb entstehen kann, war den Ärzten bekannt. Doch sie unterschätzten und ignorierten die Gefahr. Und sie hielten die Patienten für Simulanten und empfahlen mehr Bewegung und Sport und weniger Wehleidigkeit.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-08-02 12:55:012022-08-02 13:58:56Die Arroganz der Ärzte

Keine Hilfe bei Schmerzen

30. Juli 2022/0 Kommentare/in ASR von DePuy, Durom von Zimmer-Biomet, Metallabrieb

Patienten mit einer fehlerhaften Hüftprothese leiden oft an dauerhaften Schmerzen. Grund ist der durch die Metall-auf-Metall-Hüftprothese (MoM -Hüftprothese) verursachte Metallabrieb. Bei Patienten, die ein Durom-Metasul-LDH-Hüftprothese erhalten hatten, befinden sich auch nach einer Re-Operation giftige Chrom- und Kobaltionen im Gewebe. Auf diese reagiert der Körper. Er erkennt den Chrom- und Kobaltabrieb als schädlich und bekämpft ihn. Der ständige Kampf gegen die Eindringlinge stresst das Gewebe. Muskeln und Sehnen werden angespannt, verkürzen sich. Dadurch erhöht sich der Druck auf die einzelnen Prothesenteile. Dies erschwert die Beweglichkeit der Hüfte. Die Folgen sind eine weiter zunehmende Spannung und Verkürzung von Muskeln und Sehnen. Ein Teufelskreis, der zu stetig zunehmenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-07-30 11:00:372022-07-30 11:10:10Keine Hilfe bei Schmerzen

Auswirkungen von Metallabrieb

25. Juli 2022/0 Kommentare/in Information, Metallabrieb, Veranstaltungen

Giftige Metalle im Körper kann man aus dem Körper bekommen. Gesunde Lebensführung, Bewegung und Stärkung der Ausscheidungsorgane unterstützung die Ausleitung.

Weiterlesen
https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-07-25 16:03:042022-07-27 16:15:44Auswirkungen von Metallabrieb

Durom-Vorstand bei Dr. Fechner, MdB

13. Juli 2022/0 Kommentare/in Gerichtsverfahren, Information, Medical Device Regulation (MDR), Patientenschutz

Zu einem ausführlichen Meinungs- und Informationsaustausch traf sich der Vorstand der Durom-Metasul-LDH-Selbsthilfegruppe mit Dr. Johannes Fechner. Der Bundestagsabgeordnete sagte der Durom-SHG seine Unterstützung zu. Geplant sind in einem ersten Schritt Gespräche mit den für Gesundheit und Patientensicherheit zuständigen Abgeordnete, um sie für die Probleme bei der Zulassung von Medizinprodukten zu sensibilisieren. Angesprochen wurde auch die lückenhafte Kontrolle bei bereits in den Markt eingeführten Produkte wie die Durom-Hüftprothesen. Weder sind die Zuständigkeiten noch die Verantwortlichkeiten in den für die Überwachung von Medizinprodukten zuständigen Landesstellen eindeutig geklärt. Am Ende fühlt sich niemand zuständig, Verantwortung wird auf Kosten betroffener Patienten hin- und hergeschoben.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-07-13 17:08:052022-07-14 15:21:06Durom-Vorstand bei Dr. Fechner, MdB

Umgang mit Schmerzen

28. Mai 2022/0 Kommentare/in Information

Jeder Mensch empfindet Schmerzen anders. Erziehung, Herkunft und Hormone spielen dabei eine entscheidende Rolle.  Generell scheinen Männer Schmerzen später zu empfinden als Frauen. Buben erfahren in der Kindheit, dass ein Junge nicht weint. Weinen ist jedoch Ausdruck des Schmerzes. Mädchen wird eher zugestanden, ihre Schmerzen zu zeigen. Sie werden auch intensiver getröstet. Dass Indianer keine Schmerzen kennen ist Ergebnis ihrer Sozialisation. Je nach Situation kann für sie das Unterdrücken von Schmerzen überlebensnotwendig sein. Doch kann man lernen, Schmerzen zu ertragen? Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-05-28 15:38:002022-06-03 10:43:44Umgang mit Schmerzen

Unerkannte Krankheiten bei Metallabrieb

23. Mai 2022/0 Kommentare/in Kontrolle nach Markteinführung, Metallabrieb, Prothesen
Der Abrieb von MoM Prothesen vergiftet den Körper der Betroffenen. Doch wie der Körper gegen den Abrieb reagiert, ist von der individuellen Disposition abhängig. Bei Umfragen der Durom-SHG konnte zwar eine Häufung der Nennungen bei den gesundheitlichen Beschwerden festgestellt werden, doch sind die Krankheitsbilder so divers, dass unterschiedliche Fachärzte dafür zuständig wären. Eine ärztliche Fachrichtung, die sich mit dem Grundproblem „Metallabrieb“ befassen und nicht nur auf Einzelsymptome schauen würde, gibt es nicht. So bleiben die Versuche der Behandlung von Einzelsymptomen wenig nachhaltig und häufig erfolglos.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-05-23 19:29:532022-06-03 10:48:43Unerkannte Krankheiten bei Metallabrieb
Seite 1 von 13123›»

Die neusten Kommentare

  • Bernd bei McMinn Patienten
  • Bonnkirch bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Kathy bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Hartmut Txxx bei Menschenverachtende Manager
  • H. Hauke bei BGH: Zimmer Biomet muss zahlen!
  • Elke Uxxx bei BGH: Zimmer Biomet muss zahlen!
  • H. Hauke bei BGH: Zimmer Biomet muss zahlen!
  • Elke Uxxx bei BGH: Zimmer Biomet muss zahlen!
  • lea bei McMinn Patienten
  • Frank bei Horror-Bandscheibenimplantat M6

Schlagwörter

Abrieb (11) ASR-Prothese (21) Bandscheibenprothese (11) Benannte Stelle (22) Blutwerte (14) Chrom (15) DePuy (16) Durom (11) Durom-Hüftprothese (17) Durom-SHG (17) Durom Gerichtsverfahren (16) Durom Hüftprobleme (8) Durom Metasul LDH Hüftprothese (9) erhöhter Metallabrieb (11) fehlerhafte Hüftprothese (12) gefährlicher Metallabrieb (7) Gerechtigkeit (11) Gerichtsverfahren (25) Gesundheitsschäden durch Metallabrieb (9) Hüft TEP (10) Klage (13) Klage gegen Hersteller (12) Kobalt (18) Kobaltbelastung (28) Kontrolle Medizinprodukte (9) M6 (12) Metallabrieb (43) Metallose (19) Metallvergiftung (9) MoM Prothesen (12) Osteolyse (20) Patientenschutz (45) Patientensicherheit (24) Produktsicherheit (12) Prothesenregister (23) Recht bekommen (23) Schadensersatz (13) Schmerzen (8) Schmerzensgeld (16) Spinal Kinetics (8) Symptome (16) Urteil (8) Urteil gegen Zimmer (14) Zulassung Medizinprodukte (22) Zulassung von Medizinprodukten (19)

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den newsletter der SHG. Sie erhalten dann in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen rund um das Thema "Prothesen".

Neueste Kommentare

  • Bernd bei McMinn Patienten
  • Bonnkirch bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Kathy bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Hartmut Txxx bei Menschenverachtende Manager
  • H. Hauke bei BGH: Zimmer Biomet muss zahlen!

Mitglied werden

  • Durch Ihren Beitritt zu unserer SHG unterstützen Sie unsere Arbeit für mehr Patientenschutz. Auch wenn Sie nicht selbst von einem fehlerhaften Medizinprodukt betroffen sind, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft.
    Laden Sie unser Beitrittsformular herunter.

Kontakt

Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.V.
c/o Hanspeter Hauke
79312 Emmendingen Bachstraße 10
E-Mail: Hauke@durom-hueftprobleme.de
Mobil: +49 176 60 33 73 20
Allgemeine Anfragen:
Rita Fackler: +49 171 36 85 382
Adrienne van Driem: +49 761 40 98 925

Impressum&DSGVO

Datenschutzerklärung

 

Impressum

© Copyright - Durom-Hüftprobleme - powered by Enfold WordPress Theme
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen