Durom-Hüftprobleme
  • Startseite
  • Medizinprodukte
    • Zulassungsverfahren
      • CE-Kennzeichnung
      • Medical Device Regulation (MDR)
      • Benannte Stellen
      • Kontrolle nach Markteinführung
    • Prothesen
      • Hüft-Prothesen
        • Durom von Zimmer
        • ASR von DePuy
        • Sonstige
      • Bandscheibenprothesen
  • Schmerzen
  • Patientenschutz
    • Metallabrieb
    • Prothesenregister
  • Meine Rechte
    • Recht bekommen
    • Gerichtsverfahren
    • Schmerzensgeld
    • Urteile
    • Klage in den USA
  • Verein
    • Die Durom-Selbsthilfegruppe
    • Vorstand
    • Veranstaltungen
      • Durom-SHG: Mitgliederversammlung 2025
    • Initiativen
    • Beitrittsformular (Download)
    • Satzung (Download)
    • Flyer
  • Medien
    • Fernsehen
    • Online
    • Presse
    • Radio
  • Kommentare
    • Medizinprodukte
      • Durom Patienten
      • DePuy-Patienten
      • McMinn-Patienten
      • Bandscheibenprothesen
    • Kontakt/Newsletter
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Patientenschutz

Gefährliche Lücken im System

8. August 2025/0 Kommentare/in Information

In Deutschland reicht oft ein Häkchen von „Benannten Stellen“, um selbst Hochrisiko-Medizinprodukte zuzulassen – im Auftrag der Hersteller, versteht sich. Die Folge: fehlerhafte Implantate landen im OP-Saal und im Patienten statt im Test-Labor. Der Robodoc-Skandal (1), der Skandal um die BIP-Brustimplantate oder der Durom-Hüftprothesenskandal sind nur die Spitze des Eisbergs. Dieser Beitrag seziert das lasche Zulassungsverfahren und zeigt: Patientensicherheit darf kein Nebenprodukt der Bürokratie sein.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2025-08-08 11:51:322025-08-08 16:09:56Gefährliche Lücken im System

Profit auf Kosten der Patienten

28. Juli 2025/0 Kommentare/in Patientenschutz

Die moderne Medizin steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichem Druck und ärztlichem Ethos. Der aktuelle DGIMTalk (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin) widmete sich diesem wachsenden Konflikt und machte deutlich: Ökonomische Anreize drohen das zentrale Ziel der Medizin – das Wohl des Patienten – zu verdrängen.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2025-07-28 18:21:392025-07-28 18:44:35Profit auf Kosten der Patienten

Diese Kliniken erhielten Durom-Prothesen

26. Dezember 2024/in Durom von Zimmer-Biomet, Hüft-TEP, Patientenschutz, Zimmer Durom-Hüftprothese

Die Durom-Selbsthilfegruppe (Durom-SHG) setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die Kliniken, die das inzwischen als fehlerhaft erkannte Durom-Metsaul-LDH-Hüftprothesenmodell bekommen und somit wohl auch in Patienten implantiert haben, offiziell über die Fehlerhaftigkeit der Prothese informiert werden. Denn auch heute noch melden sich ahnungslose Betroffene mit typischen Symptomen, die durch den giftigen Abrieb der Metall-auf-Metall (MoM) Durom-Prothese von Zimmer Biomet verursacht werden. Erst von der Durom-SHG erfahren sie die Ursache ihrer Leiden und erhalten Hinweise, wie sie damit umgehen können. Das ist ein Skandal!

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2024-12-26 11:09:122024-12-28 18:01:35Diese Kliniken erhielten Durom-Prothesen

AOK Bundesverband fordert mehr Patientensicherheit

17. November 2024/3 Kommentare/in Patientenschutz, Veranstaltungen

Dr. Jürgen Malzahn war auf Einladung der Durom-Selbsthilfegruppe (Durom-SHG) aus Berlin nach Freiburg gekommen. In seinem Vortrag vor nahezu 100 betroffenen Patienten berichtete Malzahn, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen an Verbesserungen für Patienten arbeiten, die von einem fehlerhaften Medizinprodukt betroffen sind.

Dr. med. Jürgen Malzahn ist Abteilungsleiter der Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation, Geschäftsführungseinheit Versorgung, beim AOK-Bundesverband in Berlin.

In seiner Begrüßung ging der Vorsitzende Hanspeter Hauke auf die geplanten Änderungen durch die neue EU-Richtlinie zur Zulassung von Medizinprodukten für den Patientenschutz ein. Scharf kritisierte er, dass nach wie vor keine Qualitätsprüfung der Medizinprodukte erfolge. „Auch bei der MDR führen Benannte Stellen, die vom Hersteller beauftragt und bezahlt werden, das Zertifizierungsverfahren durch. Eine Qualitätskontrolle der Produkte erfolgt weiterhin nicht“, so Hauke. „Das ist so als ob der TÜV bei meinem Auto prüft, ob ich bremsen im Auto habe, aber nicht, ob sie auch funktionieren“, so der Vorsitzender der Durom-SHG bei der Überleitung zur anschließenden Diskussion weiter.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2024-11-17 15:41:342024-11-20 17:29:25AOK Bundesverband fordert mehr Patientensicherheit

Patientenbeauftragter bei Durom-SHG

11. Oktober 2023/0 Kommentare/in Information

Stefan Schwartze, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, so seine offizielle Bezeichnung, traf sich mit Hanspeter Hauke, dem Vorsitzenden der Durom-SHG. In dem Gespräch, an welchem auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Johannes Fechner teilnahm, berichtete Hauke über gravierende Mängel bei der Zulassung von Medizinprodukten über die sog. „Benannten Stellen„. Am Beispiel der fehlerhaften Hüftprothese Durom-Metasul-LDH der Firma Zimmer Biomet machte er deutlich, dass das Konformitätsverfahren keine Gewähr dafür bietet, dass Medizinprodukte  fehlerfrei auf den Markt kommen. Hanspeter Hauke bat den Patientenbeauftragten um Unterstützung bei der Umsetzung der Forderungen der Durom-SHG nach einem verbesserten Zulassungsverfahren. In einem Schreiben an Stefan Schwartze fasste Hauke die Forderungen der Durom-SHG zusammen:

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2023-10-11 13:10:572023-12-10 13:07:43Patientenbeauftragter bei Durom-SHG

Prothesenregister und Zulassungspraxis

5. November 2022/1 Kommentar/in Patientenschutz, Zulassungsverfahren

Prof. Volker Ewerbeck, Direktor der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, fordert vor der Markteinführung von Medizinprodukten wie Hüftprothesen

„eine Behörde (…), die nur solche Medizinprodukte zulässt“,

die sicher sind. Er fordert außerdem die Einrichtung eines verpflichtenden Melderegister, in welchem verbindlich alle relevanten Daten zusammen geführt und ausgewertet werden. Die Auswertungen müssen dann öffentlich zugänglich sein. Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-11-05 17:11:472023-07-26 18:49:51Prothesenregister und Zulassungspraxis

Gefährliche Implantate

1. Oktober 2022/0 Kommentare/in Medizinprodukte, Patientenschutz, Zulassungsverfahren

Medizinprodukte werden je nach Risikopotenzial in verschiedene Risikogruppen eingeteilt. Hochrisikoprodukte wie Prothesen, Herzschrittmacher oder Brustimplantate sind Produkte mit dem höchsten Risiko für Patienten. Doch unabhängig von der Risikogruppe werden alle Medizinprodukte nach dem gleichen Verfahren zugelassen. Besondere Sicherheitsstandards für Hochrisikoprodukte gibt es nicht.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-10-01 19:07:032022-10-09 12:29:17Gefährliche Implantate

Kritik an Ärzten sinnlos

28. August 2022/0 Kommentare/in Information, Patientenschutz

Ist Kritik an Ärzten wirklich sinnlos? YouGov hat 2052 Erwachsene befragt, welche Erfahrungen sie mit Ärzten gemacht haben. Fast der Hälfte der Befragten ( 43 %) hatten demnach noch nie Kritik an einem Arzt geübt. Dabei hätte wiederum fast 35% der befragten Patientinnen und Patienten Grund zur Kritik gehabt. Auffallend war, dass vor allem jüngere Menschen sich als kritikscheu erwiesen. Fast ein Drittel gab an, lieber nichts zu sagen, auch wenn sie eigentlich unzufrieden mit den Leistungen des Arztes waren. Bei den über 55 Jährigen hielten nur noch etwa 14% lieber den Mund als sich zu beschweren.

Grund der Kritikscheue: Resignation

Als Grund für die Zurückhaltung bei der Ärztekritik wurde von vielen angegeben, dass es doch eh nichts bringen würde. Resignation und die Erkenntnis der eigenen Machtlosigkeit prägte bei Patienten das Stimmungsbild. Etwa 9 % traute sich schlichtweg nicht, den Arzt zu kritisieren, ca. 8% war der Meinung, dass sich der Aufwand einer Beschwerde bei den geringen Erfolgsaussichten nicht lohne. Dass diese subjektive Einschätze nicht richtig ist, brachte die Umfrage auch zu Tage: Fast zwei von drei Beschwerden, so die Umfrage von yougov hätten dazu geführt, dass die Probleme ganz oder zumindest teilweise gelöste wurden.

Häufigste Beschwerdegründe

Neben Behandlungsfehlern wurde am häufigsten eine mangelhafte Kommunikation von Patientinnen und Patienten bemängelt. Ärzte würden nicht zuhören und die Aussagen der Patienten spielten oft keine Rolle bei der Entscheidung über die einzuleitenden Behandlungen. Nachfragen würden oft als lästig abgetan und die Patienten wie Querulanten behandelt.

Natürlich braucht es Zeit, sich die persönliche Situation des Patienten schildern zu lassen. Und oft wird die Geduld des Arztes strapaziert, wenn die Leidens- auch die ganze Lebensgeschichte umfasst. Doch zwischen diesen beiden Extremen muss ein für Patienten und Ärzte gangbarer Mittelweg gefunden werden.

Patienten sollten selbstbewusster auftreten

Schließlich geht es um ihre Gesundheit. Und gute Ärzte sind in der Lage, ihre Therapien und Behandlungsansätze in allgemein verständlicher Form zu kommunizieren. Die Durom-Patienten wurden jahrelang von Ärzten als Simulanten verachtet, weil ihre Schmerzen mit den Röntgenbildern nicht erklärbar waren. Dass der Metallabrieb der Metall-auf-Metall-Hüftprothese auf dem Röntgenbild unsichtbaren giftigen Abrieb produzierte, der unter dem großen Kugelkopf sein Unwesen trieb und deshalb auf den Bildern nicht sichtbar war, war für die Ärzte neu und wurde lange ignoriert.

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-08-28 13:55:192023-01-31 15:04:54Kritik an Ärzten sinnlos

M6 Patientenbeschimpfung

30. März 2022/0 Kommentare/in Bandscheibenprothesen, Kontrolle nach Markteinführung, Patientenschutz

Die Firma Spinal Kinetics, ein Unternehmen von Orthofix, preist die M6 Bandscheibenprothese immer noch als optimale Lösung an. Spinal Kinetics weiß, dass ihre M6 Bandscheibenprothese bei vielen Patienten bereits unsägliches Leid verursacht hat. Dies scheint von den Firmen-Verantwortlichen jedoch niemanden zu interessieren. Im Gegenteil! Ärzte, die eng mit Spinal Kinetics zusammenarbeiten und viele der M6 Prothesen implantiert haben, beschimpfen Betroffene nun als „Feiglinge, die anonym Lügen verbreiten“ würden. Die M6 Selbsthilfegruppe muss sich nun nicht nur gegen den Hersteller der Schrottprothese wehren, sondern auch gegen die infamen Anschuldigen von Ärzten. Man denkt immer, es könne nicht schlimmer kommen. Doch schlimmer geht offensichtlich immer.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-03-30 18:45:282022-04-14 17:44:30M6 Patientenbeschimpfung

RP Freiburg: keine Hilfe für Betroffene

31. Januar 2022/0 Kommentare/in Information, Magazin Patientenschutz, Patientenschutz

Kaputter Durom Hüftkonus: Ursache für großes Leid

Bei der Zulassung von Medizinprodukten wird auf die Sicherheit von Patienten zu wenig geachtet. Zugelassen werden Hüftprothesen. Herzschrittmacher oder Brustimplantate durch ein CE-Konformitätsverfahren. Das CE-Siegel ist bekannt, da jedes Produkt, das in Europa verkauft werden soll, dieses Zeichen braucht. Doch trotz oder vielleicht eher wegen des CE-Kennzeichens häufen sich Fälle von vergifteten Spielsachen aus China, explodierenden Akkus oder unsicheren Haushaltsgeräten.

Was schon bei Alltagsgegenständen nicht funktioniert, funktioniert bei Medizinprodukten noch weniger. Selbst Hochrisikomedizinprodukte werden  mit dem CE-Konformitätsverfahren zugelassen. Eine Prüfung auf die Sicherheit des Produkts erfolgt nicht. Die Hersteller verkaufen das CE-Kennzeichen zwar häufig als Qualitätssiegel. Doch Qualität und Sicherheit signalisiert es nicht.

Erschwerend kommt bei Medizinprodukten hinzu, dass die Hersteller sich die Benannte Stelle aussuchen können, die für sie das CE-Konformitätsverfahren durchführt. Und am Ende auch das CE-Kennteichen vergibt. Sind die Hersteller mit dem Verlauf zufrieden, gibt es Folgeaufträge.  Wenn nicht, wird das nächste mal eine andere benannte Stelle beauftragt. Unabhängige Kontrolle und Patientensicherheit bleiben so auf der Strecke. Ein Problem, das auf europäischer Ebene gelöst werden muss.

Weiterlesen

https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png 0 0 H. Hauke https://durom-hueftprobleme.de/wp-content/uploads/2021/01/210110_logo_mit_slogan-3-300x121.png H. Hauke2022-01-31 17:30:442022-05-14 14:41:11RP Freiburg: keine Hilfe für Betroffene
Seite 1 von 512345

Die neusten Kommentare

  • Martina Sxxx bei McMinn Patienten
  • Kathleen bei Neue Studie warnt vor M6 Prothese
  • Hartmut Txxx bei Warnung vor Vergleichen mit Zimmer!
  • Corinna Bxxx bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Corinna Bxxx bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Olaf bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Angelo Axxx bei McMinn Patienten
  • Jens bei McMinn Patienten
  • Jens bei McMinn Patienten
  • Jens bei McMinn Patienten

Schlagwörter

Abrieb (11) ASR-Prothese (21) Bandscheibenprothese (11) Benannte Stelle (24) Blutwerte (14) Chrom (15) DePuy (16) Durom (13) Durom-Hüftprothese (21) Durom-SHG (18) Durom Gerichtsverfahren (20) Durom Hüftprobleme (8) Durom Metasul LDH Hüftprothese (10) erhöhter Metallabrieb (11) fehlerhafte Hüftprothese (11) gefährlicher Metallabrieb (8) Gerechtigkeit (14) Gerichtsverfahren (26) Gesundheitsschäden durch Metallabrieb (9) Hüft TEP (10) Klage (12) Klage gegen Hersteller (13) Kobalt (18) Kobaltbelastung (29) Kontrolle Medizinprodukte (9) M6 (12) Metallabrieb (43) Metallose (18) Metallvergiftung (10) MoM Prothesen (12) Osteolyse (20) Patientenschutz (48) Patientensicherheit (23) Produktsicherheit (14) Prothesenregister (23) Recht bekommen (29) Schadensersatz (15) Schmerzen (8) Schmerzensgeld (24) Spinal Kinetics (8) Symptome (15) Urteil (8) Urteil gegen Zimmer (15) Zulassung Medizinprodukte (24) Zulassung von Medizinprodukten (20)

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den newsletter der SHG. Sie erhalten dann in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen rund um das Thema "Prothesen".

Neueste Kommentare

  • Martina Sxxx bei McMinn Patienten
  • Kathleen bei Neue Studie warnt vor M6 Prothese
  • Hartmut Txxx bei Warnung vor Vergleichen mit Zimmer!
  • Corinna Bxxx bei Horror-Bandscheibenimplantat M6
  • Corinna Bxxx bei Horror-Bandscheibenimplantat M6

Mitglied werden

  • Durch Ihren Beitritt zu unserer SHG unterstützen Sie unsere Arbeit für mehr Patientenschutz. Auch wenn Sie nicht selbst von einem fehlerhaften Medizinprodukt betroffen sind, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft.
    Laden Sie unser Beitrittsformular herunter.

Kontakt

Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.V.
c/o Hanspeter Hauke
79312 Emmendingen Bachstraße 10
E-Mail: Hauke@durom-hueftprobleme.de
Mobil: +49 176 60 33 73 20
Allgemeine Anfragen:
Adrienne van Driem: +49 761 40 98 925

Impressum&DSGVO

Datenschutzerklärung

 

Impressum

© Copyright - Durom-Hüftprobleme - powered by Enfold WordPress Theme
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}