SWR 2 Radio Feature über Freiburger Hüftskandal

Am 16. März 2011 strahlte SWR 2 in seiner Reihe „Leben“, die täglich um 10:05 Uhr Themen, die Menschen bewegen, aufgreift, ein Feature über den Freiburger Hüftprothesenskandal aus.  Darin wird berichtet, dass sich weder die Herstellerfirma noch das Krankenhaus bisher für verantwortlich erklärt haben. Das Nachsehen haben die Patienten, die nicht nur die körperlichen und psychischen Folgen zu ertragen haben, sondern auch den finanziellen Schaden. Gefragt wurde deshalb in der Sendung auch, wer für den entstandenen Schaden haftet?

Der Hüftprothesenskandal in Freiburg
Von Anne Hoffmann

BfArM und FDA

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für Deutschland und die US Food Drug Administration (FDA) für die Vereinigten Staaten von Amerika sind in ihren Länder für die Sicherheit von Medizinprodukten zuständig. Doch während die FDA als unabhängige Institution die Sicherheit der Produkte bereits vor der Marktzulassung prüft, kann das BfArM nur Schadensmeldungen nach der Inverkehrbringung eines Produkts sammeln und auswerten. Die daraus resultierenden „Empfehlungen“ des BfArM an die dann zuständigen Behörden der Bundesländer können von diesen ignoriert werden.

Weiterlesen

DePuy Patienten

DePuy-Rückruf ASR-Hüftprothesen

DePuy ASR-Rückruf

Mit Schreiben vom 21. September 2010 informiert DePuy über Probleme mit dem DePuy ASR™ XL Hüftpfannensystems
und des DePuy ASR™ Hip Hüft-Oberflächenersatzsystems. Patienten werden zu Kontrolluntersuchungen aufgefordert.

DePuy sagt eine rasche Befriedigung der Ansprüche von Patienten, Ärzten und Krankenhäusern zu. Hierfür wurde nach Auskunft von Depuy die Firma Crawford, ein globales Forderungsmanagement Unternehmen mit der Bearbeitung der Ansprüche beauftragt.

Weiterlesen

Was ist Szintigrafie?

Die Szintigrafie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die Aufschluss über den Aktivitätszustand verschiedener Gewebe gibt. Mithilfe radioaktiv markierter Stoffe (Radionukliden) werden Organe sowie deren Funktions- und Durchblutungsverhältnisse in einem Bild sichtbar gemacht. Welche Stoffe verwendet werden, hängt von dem zu untersuchenden Gewebe ab: Jodverbindungen reichern sich beispielsweise besonders gut in der Schilddrüse an, für Knochenuntersuchungen eignen sich dagegen Phosphonate besser.

Quelle: http://www.netdoktor.de/Diagnostik+Behandlungen/Untersuchungen/Szintigrafie-1477.html

The New Zealand Joint Registry

The year 1997 marked 30 years since the first total hip replacement had been performed in New Zealand and as a way of recognising this milestone it was unanimously agreed by the membership of the NZOA to adopt a proposal by the then President, Alastair Rothwell to set up a National Joint Registry.

Surgeon and Hospital Reports
  
It was agreed that every six months reports were to be generated from the Registry data base for primary and revision hip and knee replacements and to consist of:
 
*the number of procedures performed by the individual surgeon or at the hospital;
 *the total number of procedures performed in the region in which the surgeon works;
 *the national total and cumulative totals for each of these categories.
 
Since 2008 each surgeon also receives their individual revision rate for their registered primary arthroplasties, and the reports have become annual rather than six monthly. The National Joint Registry was introduced as a planned staged procedure.
 
Stage I November 1997 to March 1998
 
The base administrative structure was established. The data forms and the data base were developed and a trial was performed at Burwood Hospital.
 
 Stage II April 1998 to June 1998 
 
Further trialling was performed throughout the Christchurch Hospitals and the data forms and information packages were further refined.
 
Stage III July 1998 to March 1999 
 
The data collection was expanded into five selected New Zealand regions for trial and assessment. Also during this time communication networks and the distribution of information packages into the remaining regions of New Zealand were carried out.
 
Stage IV April 1 1999 the National Joint Registry became fully operational throughout New Zealand.
 

Heterotope Ossifikation Ursache für Hüftschmerzen?

Patienten berichten, dass sie teilweise nach 10 und mehr Jahren nach ihrer Hüft-TEP zunehmende Schmerzen im Bereich der operierten Hüfte bekommen. Dies ist erstaunlich und war den meisten Betroffenen unerklärlich.In Verdacht geriet nach Konsultation eines Facharztes die sogenannte heterotope Ossifikation. Hierbei handelt es sich um Verkalkungen, die sich im Bereich der operierten Hüfte bilden können. Weiterlesen

Der neue Trend – immer mehr Prothesen!

Der Trend geht eindeutig zu mehr Hüft- und Knie-Operationen. Die Barmer GEK hat festgestellt, dass immer mehr künstliche Hüft- und Knieprothesen implantiert werden. Es wird befürchtet, dass die seit 2003 festzustellende Zunahme der Hüftprothesenimplantate um 9% und der Knieprothesen um 42 % eher eine Modeerscheinung als medizinische Notwendigkeit ist. Die Frage muss gestellt werden, wann ist eine neue Prothese medizinisch indiziert und notwendig und wann dient sie überwiegend dem wirtschaftlichen Wohlergehen von Hersteller, Arzt und Klinik.

Der Erkenntnis steigender Prothesen-Operationen ist der Vorsitzende der Jungen Union Phillip Mißfelder 2003 entgegen getreten. Er meinte, dass er nichts davon halte, wenn

„85-jährige noch eine künstliche Hüfte auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen. Früher sind die Leute auch mit Krücken gelaufen.”

Diese Aussage ist dumm und arrogant und hat mit dem eigentlichen Problem kontinuierlich steigender Hüft-TEP Operationen nichts zu tun. Niemand, auch Mißfelder nicht, sollte sich in seiner Arroganz so weit von Menschlichkeit und demokratischen Werten entfernen, dass er glaubt entscheiden zu können, wer von seinen Schmerzen erlöst werden darf, weil sich bei ihm eine Prothese „noch rechnet“, und wer nicht.

Weiterlesen

Metallabrieb ungefährlich?

Ist Metallabrieb gesundheitsschädigend? Diese Frage stellen sich Patienten mit einer MoM Prothese. Seriöse Wissenschaftlicher warnen vor den Folgen von Chrom und Kobalt im Blut und raten zu jährlichen Untersuchungen.

Der Informationsdienst Wissenschaft – idw – des Universitätsklinikums Heidelberg behauptet jedoch, dass Träger von künstlichen Hüftgelenken aus Metall wahrscheinlich nicht mit toxischen Wirkungen durch den sogenannten Metallabrieb rechnen müssen. In der sechsmonatigen Einlaufphase des Gelenks nach der Implantation steige der Gehalt von Chrom- und Kobalt-Ionen nur in sehr geringem Umfang an. Danach verändere er sich kaum noch, heißt es im Informationsdienst Wissenschaft – idw – des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Frage stellt sich, wie der idw zu einer solch unverantwortlichen Einschätzung kommt. Denn zahlreiche Untersuchungen beweisen das Gegenteil. Weiterlesen

Gesundheitsschäden nach Hüft-TEP

Durom-Hüftprothesen verursachen giftigen Metallabrieb. Chrom, Kobalt sind krebserregende Metalle, die erhebliche Gesundheitsschäden verursachen können.