Urteil gegen Zimmer vom 15.10.2018
Das Urteil gegen Zimmer vom 15. Oktober 2018 im Wortlaut. Die Prothese weist einen Instruktions- und Konstruktionsfehler auf.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that H. Hauke contributed 270 entries already.
Das Urteil gegen Zimmer vom 15. Oktober 2018 im Wortlaut. Die Prothese weist einen Instruktions- und Konstruktionsfehler auf.
Das Treffen der Durom-SHG mit Zimmer sollte die Ursachen des Versagens der Durom-Prothese klären. Doch Zimmer behauptet: der Fehler liegt beim Krankenhaus.
Stand 2021 wurde Zimmer in allen LG/OLG Freiburg Verfahren verurteilt. Doch Zimmer weigert sich, die Fehlerhaftigkeit der Durom-Prothese anzuerkennen.
Hersteller interpretieren die neue MDR einseitig zu ihrem Gunsten. Mehr Patientensicherheit interessiert sie nicht, wenn damit Mehrkosten verbunden sind.
Benannte Stelle vergeben Medizinprodukten die CE-Kennzeichnung. Damit wird es in Europa verkauft. Ob das Produkt sicher ist, interessiert niemanden.
Werden Patienten als billige Versuchskaninchen nach der Einführung von Medizinprodukten missbraucht? Weil klinische Tests sind teuer und zeitaufwendig sind?
Warnsignale des Körpers nach einer MoM Hüft-TEP sollte man ernst nehmen. Die unabhängige FDA hat nun eine Liste mit typischen Anzeichen veröffentlicht.
Überwachung der Zulassung von Medizinprodukten durch unabhängige Stellen dringend geboten. Patient darf nicht als Versuchskaninchen missbraucht werden.
Arztfehler oder fehlerhafte Prothese? Vor einer Klage muss diese Frage geklärt werden.
Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.V.
c/o Hanspeter Hauke
79312 Emmendingen Bachstraße 10
E-Mail: Hauke@durom-hueftprobleme.de
Mobil: +49 176 60 33 73 20
Allgemeine Anfragen:
Adrienne van Driem: +49 761 40 98 925